fbpx

Dialog-Salon II: Polykulturalismus

„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.“ (E.T.A. Hoffmann) Wo und wie treffen sich Sprache und Musik? Mit dieser Frage beschäftigen sich vier interdisziplinäre Gesprächsrunden. Handlungsprinzipien der Musik werden diskutiert, musikalisch dargeboten und mit interaktiven Elementen auch auf das Publikum übertragen.

Musik gilt als weltweit verständliche Sprache, als Brücke zwischen den Kulturen. Gibt es Erfahrungswerte, die aus der Globalisierung der Musik in den ganzheitlichen Dialog der Kulturen überführt werden können? Zwei Musiker, die sich der „anderen“ Musik selbst genähert haben, werden die Diskussion auch musizierend mit ihren Lösungsversuchen bereichern.

Gesprächsrunde mit:
Saad Thamir (in Bagdad geborener Komponist, Musiker und Musikwissenschaftler, verknüpft in seiner Arbeit arabische und westliche Musiktraditionen)
Jan Heinke (Musiker und Klanginstallateur aus Dresden, beschäftigt sich mit Obertongesang und Ethnomusikinstrumenten)
Dr. Martina Kurth (Musikmanagerin, bietet interkulturelle Trainings für Kulturinstitutionen an)
Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel

Musikalische Beiträge: Mitglieder von AUDITIVVOKAL DRESDEN und Gäste von Singasylum
Besetzung:
Richard Röbel, Komposition
Carl Thiemt, Sänger und Mentor
Katja Fischer, Sängerin
Katharina Salden, Sängerin
Olaf Katzer, Leitung

Vier Syrer Noor Darwish, Obeid Al-Yousef, Husam Alali und Mutayam Saleh. Eventuell auch noch mehr.

Datum

21 Sep 2016 - 11 Mrz 2019

Uhrzeit

19:00

Ort

Deutsches Hygiene-Museum (kleiner Saal)
Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Kategorie

Comments are closed.