
MenschenSprachenMusik
»Die Musik fängt im Menschen an«, so der Münchner Komponist und Musikpädagoge Carl Orff in seinem Aufsatz Gedanken über Musik mit Kindern und Laien (1932). Insofern die Musik also im Menschen anfange, folglich aus ihm hervorgehe und auch wieder zu ihm – als Hörendem – zurückkehre, bleibt die Frage zurück: MenschenSprachenMusik, was ist das? Wenn Musik alles im Menschen (Er-)Klingende, aus ihm heraus Tönende und um ihn herum Schallende ist – ALLES MUSIK IST…?! Gedanken nicht nur an den auf dem Bordstein sitzenden und dem Straßenlärm lauschenden John Cage, sondern auch an Theodor W. Adorno und dessen Fragment über Musik und Sprache (1953/63) werden da laut, gestikulieren sich, formen Sätze und spucken sie endlich aus: »Musik ist sprachähnlich. […] Aber Musik ist nicht Sprache. Ihre Sprachähnlichkeit weist den Weg ins Innere, doch auch ins Vage. Wer Musik wörtlich als Sprache nimmt, den führt sie irre.«
PROGRAMM
Mauricio Kagel (1931-2008) – Der Turm zu Babel 2002/03
Einrichtung: Olaf Katzer, Peter Motzkus
Melodien für eine Solostimme
Katharina Salden (Türkisch), Stefan Kunath (Ungarisch), Carl Thiemt (Suaheli),
Husam Alali (Arabisch), Jonas Finger (Esperanto), Alexander Bischoff (Polnisch), Timo Hannig (Niederländisch)
Andreas F. Staffel (*1965) – Sprachlos (Fuge) 2015 | Uraufführung
für achtstimmigen Chor a cappella
Katja Fischer, Katharina Salden, Stefan Kunath, Carl Thiemt, Alexander Bischoff, Jonas Finger, Timo Hannig, Cornelius Uhle
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) – Da im alten Russland 1970
Nr. 1 aus: Wernost („Treue“)
Acht Balladen für Männerchor
Text: Jewgeni Dolmatowski
Stefan Kunath, Jonas Finger, Alexander Bischoff, Cornelius Uhle, Carl Thiemt, Timo Hannig
Vermittlungsprojekt – Arabesken 2016 | Uraufführung
Richard Röbel (*1988) – komponiert und erarbeitet mit Gästen
von Singasylum Dresden unter der Leitung von Richard Röbel
Noor Haji Darwish, Obaid Alyousef, Mutayam Saleh, Ahmed Shehada, Husam Alali
Gilberto Mendes (1922-2016) – Motet em Ré menor 1966
für gemischten Chor
Choreographie: Katja Erfurth
Katja Fischer, Katharina Salden, Stefan Kunath, Carl Thiemt, Alexander Bischoff, Jonas Finger, Timo Hannig, Cornelius Uhle
Jorge García del Valle Méndez (*1966) – Du, Deiner, Dich, Dir 2001/05
Uraufführung der neuen Fassung
für 4-Kanal-Tonband und Sprecher
Cornelius Uhle
Francis Poulenc (1899-1963) – La Voix Humaine (Teil 1) 1958
Uraufführung der Einrichtung für eine Sängerin und Telefon
Katja Fischer
Charlotte Seither (*1965) – Echoes of O‘s 2007
für einen oder mehrere Performer oder
bewegliche Objekte
Choreographie: Katja Erfurth
Katharina Salden, Stefan Kunath, Carl Thiemt, Alexander Bischoff, Jonas Finger, Timo Hannig, Cornelius Uhle
Michael Edward Edgerton (*1961) – abaGa baʁatur 2015 | Uraufführung
für vier Stimmen a cappella
Angela Wingerath, Katja Fischer, Carl Thiemt, Timo Hannig
AUDITIVVOKAL DRESDEN
Olaf Katzer, Leitung
Dirk Homann, Ton
Cornelius Uhle, Moderation und Licht
Katja Erfurth, Choreographie
Gäste von Singasylum Dresden
Samira Nasser, Leitung