
Kontrapunkte – Blickwinkel – Festkonzert 3
Unter dem Motto „Kontrapunkte – Blickwinkel“ stellt Sinfonietta Dresden bedeutenden Werken der letzten Jahrzehnte zwei Uraufführungen der mittleren bzw. jüngeren Komponistengeneration gegenüber. Dabei steht die Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas im Mittelpunkt des Konzertes. Was waren Parallelen bzw. Differenzen in der zeitgenössischen, deutschen Musik vor 1989 und danach? Wie bettet sie sich in den Kontext der europäischen Musik des 20. Jahrhunderts ein, gibt es gar einen spezifischen „Dresdner Klang“? Wie nehmen Komponisten heutzutage gesellschaftliche Prozesse wahr und was sind ihre ganz persönlichen Themen?
Mit Karlheinz Stockhausens „Kontrapunkte“ steht eines der ersten seriellen Werke (1952/53) auf dem Programm. Dieser bedeutenden Stimme der Neuen Musik in der BRD wird mit Paul Dessau einer der wichtigsten Wegbereiter der Moderne in der DDR zur Seite gestellt. Ihm, der für seine Schüler Hoffnungsträger und tief verwurzelt in dem Glauben an den Sozialismus auf deutschem Boden war, widmeten die Komponisten Schenker, Bredemeyer und Goldmann das 3-sätzige Gemeinschaftswerk „In Memoriam Paul Dessau“.
Mit Karl Amadeus Hartmann wird zudem ein Komponist präsentiert, der sich nicht scheute, in seiner Musik tief existentielle oder gar politische Akzente zu setzen. Sein im 2. Weltkrieg entstandenes und 1959 überarbeitetes „Concerto funèbre“ gilt als eines der berührendsten Werke für Violine im 20. Jahrhundert. Einen bewusst ganz aktuellen Blickwinkel bieten schließlich die beiden Uraufführungen von Christian Münch und Torsten Reitz.Eine moderierte Matinee für Schüler findet im Vorfeld des Konzertes um 10:00 Uhr statt. Dabei werden Ausschnitte aus dem Konzertprogramm musikalisch vorgestellt und erläutert.
Karten für die Matinee sind über die Dresdner Schulkonzerte (www.dresdnerschulkonzerte.de) erhältlich.
Programm
Karlheinz Stockhausen (1928-2007)
Kontrapunkte (1952/53) für 10 Instrumente
Friedrich Schenker (1942-2013)/ Reiner Bredemeyer (1929-1995)/ Friedrich Goldmann (1941-2009)
D – In Memoriam Paul Dessau (1980) für Streichorchester
Karl Amadeus Hartmann (1905-1963)
Concerto funebre (1939/59) für Solovioline und Streichorchester
Christian Münch (*1951)
Klavierkonzert (Fragment) | UA
Torsten Reitz (*1985)
Jede Taube | UA
Sinfonietta Dresden
Stefan Eder | Klavier
Elina Rubio Pentcheva | Violine
Ekkehard Klemm | Dirigent und Moderation