
3. Konzert der Reihe »Einstürzende Mauern« – Unterschiede
Ausführende des 3. Konzertes sind die Mitglieder des international agierenden elole‐Klaviertrios, dessen Repertoire neben über 40 Uraufführungen herausragende Werke des 20. und 21. Jahrhun‐ derts umfasst. Das im Herbst 2001 gegründete Trio widmet sich, teilweise im Rahmen unkonventioneller Konzertformen, intensiv der Frage, weshalb neue Musik geschrieben, geprobt und gehört werden sollte. Am Donnerstag, dem 3. Juli, um 19:30 Uhr im Kleinen Saal des Deutschen Hygiene‐Museums stellt das elole‐Klaviertrio zwei Werke, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Komponieren in beiden deutschen Staaten nach 1945 beleuchten, in den Mittelpunkt seines Programms. Dem „Westen“ mit Bernd Alois Zimmermanns „Présence“ (1961) ist der „Osten“ mit Georg Katzers Werk „Zwei Verlautbarungen“ (1976) zur Seite gestellt. Beiden Stücken ist gemeinsam, dass sie die herkömmlichen Gattungsgrenzen überschreiten: Zimmermann errichtet in „Présence“ einen ganzen Kosmos aus Beziehungen und nutzt Figuren aus der Weltliteratur als Erweiterung des instrumentalen Geschehens. Katzer wiederum lässt die Interpreten Texte von Konfuzius rezitieren. Abgerundet wird der Konzertabend mit dem 1. Klaviertrio (1970) von Fritz Geißler, der mit seiner Ästhetik durchaus für Neuerungen im Musikschaffen der DDR sorgte. Ein begleitendes Einführungsgespräch mit den Musikern lädt um 18.00 Uhr zur Reflexion ein. Im Mittelpunkt wird einerseits die Frage stehen, welche Konsequenzen die Einbeziehung weiterer Ebenen für die Werke und ihre Erarbeitung hat. Andererseits die Frage, welche Bedeutung politische und ästhetische Ansätze bei Katzer bzw. Zimmermann haben.
PROGRAMM
Fritz Geißler (1921 – 1984) – Klaviertrio Nr. 1 1970
Trio für Violine, Violoncello und Klavier
Georg Katzer (*1935) – Zwei Verlautbarungen 1976
für Klaviertrio
Bernd Alois Zimmermann (1918 – 1970) – Présence 1961
Ballet blanc en cinq scènes pour violon, violoncelle et piano
Wortembleme: Paul Pörtner
Distribution:
speaker – „eine korrekt angezogene Person“, gemäß der Herrenmode um die Jahrhundertwende gekleidet, mit Kopfbedeckung
Don Quichote (Violon) – danseur noble mit Goldhelm, Visier und Federbusch
Molly Bloom (Violoncelle) – prima ballerina mit Tutu und Maske der Gaia-Tellus
Ubu-Roi (Piano) – danseur noble mit einem Tapirkopf
1ière scène, introduction et pas d’action (Don Quichote)
2ième scène, pas de deux (Don Quichote et Ubu)
3ième scène, Solo (pas d’Ubu)
4ième scène, pas de deux (Molly Bloom et Don Quichote)
5ième scène, pas d’action et finale (Molly Bloom)
elole-Klaviertrio
Uta-Maria Lempert | Violine
Matthias Lorenz | Violoncello
Stefan Eder | Klavier
José Biondi | speaker